Rezepte
Frühjahrstee:
Folgende Zutaten - frisch oder getrocknet - zu gleichen Teilen mischen:
Vogelmiere
Gänseblümchenblüten
Löwenzahn - Blüten und Blätter
junge Brennnesselblätter
Fenchelsamen gemörsert
Zur Unterstützung der Frühjahrskur 1 TL der o.g. Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen. Ca. 10-15 min. abgedeckt ziehen lassen und über den Tag verteilt 3-4 Tassen trinken. Für den Geschmack können auch frische oder getrocknete Apfelschalen (in Bio-Qualität) hinzu gegeben werden.
*
Vogelmieren-Pesto:
50 gr. frische Vogelmiere
30 gr. Pinienkerne oder Sonnenblumenkerne
1 Zehe Knoblauch
Abrieb einer Zitrone
Salz und Pfeffer
kaltgepresstes Öl nach Wahl, z.B. Olivenöl
Die Pinienkerne ohne Fett rösten und zusammen mit der Vogelmiere im Mixer zerkleinern. Den Knoblauch, die Gewürze und den Zitronenabrieb ebenfalls in den Mixer geben und langsam mit dem Öl auffüllen bis alles bedeckt ist. Alle Zutaten nun zusammen mixen und die Konsistenz prüfen. Gegebenenfalls noch etwas Öl zufügen bis eine geschmeidige Masse entsteht.
In ein Schraubglas füllen und mit einer dünnen Schicht Öl bedecken. Im Kühlschrank aufbewahren. Für längere Haltbarkeit kann das Pesto auch im Eiswürfelbehälter eingefroren werden und bei Bedarf würfelweise entnommen werden.
*
Wiesen-Balsam:
Zunächst stellen wir einen Ölauszug aus frischem Vogelmieren-Kraut und kalt gepresstem Olivenöl her. Hierfür füllen wir das Kraut in ein weithalsiges Schraubglas und übergießen es mit dem Öl bis alle Pflanzenteile bedeckt sind.
Das Glas fest verschließen und an einen hellen warmen Ort stellen. Täglich schütteln, jedoch dringend darauf achten, dass sich kein Kondenzwasser im Glas (auch an der Innenseite des Deckels) sammelt. Wenn Kondenzwasser vorhanden ist, das Glas öffnen und das Kondenzwasser mit einem sauberen Tuch vorsichtig trocken tupfen und das Glas wieder fest verschließen.
Für 4-6 Wochen ziehen lassen. Danach die Pflanzenteile abfiltern und das Öl in einer sterilisierten Braunglasflasche auffangen.
50 ml Öl entnehmen und mit 5 gr. Bienenwachs erwärmen bis sich das Wachs aufgelöst hat.
Gut verrühren und abkühlen lassen. Wenn die Flüssigkeit handwarm ist, 15 Tr. reines ätherisches Öl von Lavendel fein hinzufügen und nochmals gut vermischen. In saubere Salbentiegel füllen und erkalten lassen.
Wenn die Salbe kalt und fest geworden ist, mit Deckel verschließen. Mindestens 1 Jahr haltbar
Diese Salbe wird verwendet bei kleinen Wunden, Verbrennungen, Insektenstichen, Hautreizungen oder Juckreiz - insbesondere wenn eine Korbblütler-Allergie vorliegt und Ringelblumensalbe nicht verwendet werden kann.
*
Achtung:
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Arzt ersetzen. Suchen Sie bei unklaren oder heftigen Beschwerden immer einen Arzt auf!
Wir übernehmen keine Haftung für die auf dieser Seite veröffentlichten Informationen! Jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr!
Bitte lesen Sie auch unseren detaillierten Haftungsausschluss.